Blog
Ikigai und Resonanz in der Musik: Hans Zimmer
Welche Aktivitäten vermitteln dir ein Gefühl von Ikigai? Was kann daraus geschaffen werden? Lies über Hans Zimmers Ikigai-Reise und wie er sein Ikigai praktiziert. In seiner Lebensgeschichte finden wir alle sieben Dimensionen des Ikigai gemäß Mieko Kamiya. Hans Zimmers Musik bringt ihm immense Lebenszufriedenheit und lässt ihn spüren, dass das Leben wirklich lebenswert ist.
Wie das wahre IKIGAI dein Coaching verändert
IKIGAI schafft Klarheit, fördert Selbstverwirklichung und ermöglicht nachhaltige Veränderung durch die Beantwortung zentraler Lebensfragen nach Werten, Resonanz und persönlicher Bedeutung. Mit IKIGAI hilfst du deinen Klienten, nicht nur an der Oberfläche zu arbeiten, sondern in die Tiefe zu gehen, wo wirkliche Veränderung beginnt. Gleichzeitig verändert es deine Positionierung, da du dich von vorgefertigten Modellen löst und mit einem individuellen, tiefgreifenden Ansatz arbeitest, der deine Arbeit einzigartig macht.
Die sechs Ikigai Säulen nach Ken Mogi: Eine erweiterte Perspektive
Ken Mogi hat in seinem Buch "Ikigai: Die japanische Lebenskunst" fünf Säulen des Ikigai vorgestellt: Im Hier und Jetzt sein, Freude an kleinen Dingen finden, Selbstakzeptanz üben, Harmonie und Nachhaltigkeit anstreben sowie klein anfangen. In der Auseinandersetzung mit Mogis Konzept und unter Einbeziehung der sieben Ikigai-Dimensionen von Mieko Kamiya wurde das Modell auf sechs Säulen erweitert, wobei Harmonie und Nachhaltigkeit als separate Aspekte behandelt werden. Dieses erweiterte Ikigai-Modell zielt darauf ab, Menschen dabei zu unterstützen, Ikigai im Alltag besser zu erfahren und ihr Wohlbefinden zu fördern.
Wie geht es uns, wenn wir kein Ikigai haben?
Wer zum ersten Mal nach Japan reist, wird von den Eindrücken schnell überwältigt. Besonders eindrücklich ist das Aufeinandertreffen traditioneller und moderner Kultur. Auf den Straßen Tokios begegnen uns betende Mönche und wir laufen an modernsten Displays vorbei, über die uns modernste Werbung in Lautstärke einer Diskothek erreicht.
Interessant für IKIGAI Interessierte ist, dass einerseits “IKIGAI” ein allgemeines Wort der japanischen Sprache ist und zugleich nicht alle Japaner:innen behaupten würden, über ein IKIGAI-Gefühl zu verfügen.
Wenn IKIGAI so etwas wie die “japanische Philosophie des Sinnfindens” ist, muss man offen sagen:
Nicht jede Japaner:in ist daran interessiert, einen Lebenssinn zu finden.
Der Ikigai Skandal
Wieso glauben so viele Menschen, dass das Ikigai ein Diagramm mit vier Kreisen sei? Über die Verwechselung des Ikigai mit dem Venn Diagramm von Andrés Zuzunaga spricht Motoki in diesem Video.
IKIGAI Ausbildung für Coaches
Ikigai-Coaching durchdringt alle Lebensbereiche und eröffnet ein tiefgreifendes Verständnis von Sinn, das weit über berufliche Orientierung hinausgeht. Im Gegensatz dazu bleibt das populäre Vierkreis-Modell von Andrés Zuzunaga – häufig fälschlich als "Ikigai-Diagramm" bezeichnet – vor allem auf äußere Faktoren wie Beruf, Markt und Leistung fokussiert.
Für das Coaching bedeutet dies eine entscheidende Weichenstellung: Während das westliche Modell fragt „Was kann ich tun?“, richtet sich das authentische Ikigai nach der japanischen Tradition auf die Frage „Wie will ich leben?“ – es geht um den Way of Being.
Ikigai Coaching eröffnet damit einen Rahmen, in dem Klient:innen nicht nur Ziele erreichen, sondern tiefer verstehen, was sie trägt.