
Kintsugi-Psychologie
Kintsugi Psychologie – die Kunst, Brüche zu würdigen
Kintsugi Psychologie
In unserer Arbeit bei Finde Zukunft greifen wir die Philosophie des Kintsugi auf – einer japanischen Reparaturkunst, bei der Zerbrochenes nicht versteckt, sondern mit Urushi-Lack und feinem Goldstaub behutsam zusammengesetzt wird. Die entstandenen Linien bleiben sichtbar. Sie machen den Bruch nicht unsichtbar, sondern verwandeln ihn in eine Spur von Würde, Wandlung und Tiefe.
Diese Haltung bildet das Fundament unserer psychologischen und pädagogischen Arbeit. Kintsugi steht für eine Psychologie der Integration: Wir fragen nicht, wie etwas wieder "ganz" oder "funktionstüchtig" wird, sondern wie es wahrhaftig, gewachsen und bedeutungsvoll weiterbestehen kann – mit allem, was war. Verletzlichkeit, Ambivalenz, Brüche und Scheitern werden dabei nicht als Defizite verstanden, sondern als Einstieg in eine andere Art von Stärke: eine Stärke, die aus der Annahme des Unperfekten entsteht.
All unsere Beiträge – ob über Emotionen, Resilienz, Sinn oder Selbstführung – tragen diese Perspektive in sich. Sie laden dazu ein, vom “warum” zum “wozu” zu gelangen.
Narben aus Gold.
In dem Artikel findet ihr nicht nur einen guten Einstieg in die Kintsugi-Psychologie, mit unseren Texten und original Bildern und Videoaufnahmen aus Japan, sondern auch einen Einstieg in die Kintsugi Metapher (K.I.N.T.S.U.G.I.).
Eine Auswahl unserer Artikel rund um die Kintsugi-Psychologie:

„Die Kintsugi-Psychologie ist für uns mehr als eine Reparaturkunst – es ist ein innerer Weg der Freundlichkeit, des Hinsehens und der Wandlung: Kindness, Investigation, Notice, Touch, Silence, Urushi, Gold, Intention.““
— Motoki Tonn